07 September (Donnerstag)
Hour: 19:00
Projekcja filmu
Kammersaal
Die Kunst scheint das geeignetste Medium zu sein, um ein Thema zu behandeln, das so schwierig und aktuell ist, dass eine gesellschaftliche Reflexion noch nicht erfolgt ist. Den Menschen zuzuhören, die vor dem Krieg nach Polen geflohen sind, ist wie ein Fischen nach flüchtigen Fäden, Fetzen von Aussagen, die die Natur des Unterwegsseins widerspiegeln. Sie werden zum Ausgangspunkt für weitere Erkundungen, in deren Verlauf sie an Bedeutung gewinnen und in das Reich der Erzählung des Autors eintreten, die in einer konkreten Raum-Zeit angesiedelt ist, die sie wieder real werden lässt. Ein ehemals deustches Treppenhaus in Szczecin, ein Ort des alltäglichen Transits, wird zum Schauplatz ihrer Resonanz, und die Nachbarn, die eingeladen sind, die Antwort auf die Frage "Woher kommst du" zu lesen, werden zu Trägern von Emotionen, Sensibilität und Lebenserfahrung.
Read full descriptionHide description
"Gelegentliche Vermietung" ist eine Auseinandersetzung mit dem Gemeinschaftssinn im Erleben eines vorläufigen Zustandes.

Der Film wurde im Rahmen des internationalen Projekts " Nachbarn. Сусіди. Суседзі. Соседи" produziert, das von Theaterkünstlern aus der Ukraine, Weißrussland, Russland und Polen mitgestaltet wird. Ziel ist es, die Stimmen von Zeugen des Krieges zu hören, die in unterschiedlichem Maße von dem Konflikt betroffen sind.

Der Eintritt ist frei, Karten können ab dem 1.09.2023 an der Kasse der Philharmonie abgeholt werden.
08 September (Freitag)
Hour: 19:00
Sinfonisches Konzert
Sinfoniesaal
Die Lieder des Wizlav von Rügen sind die ältesten erhaltenen Musikwerke aus dem pommerschen Raum. Sie sind bis heute in Form einer Handschrift erhalten, die in der Universitätsbibliothek in Jena aufbewahrt wird. Ihr Autor ist ein slawischer Fürst, der zwischen 1265 und 1325 lebte und über Rügen und die Umgebung herrschte. Der Komponist und Arrangeur Jakub Kraszewski und Prof. Paweł Pieńkowski haben sich seiner Melodien und Texte angenommen. Sie schufen neue Bearbeitungen des Liedes in polnischer Sprache, begleitet von einer außergewöhnlichen Orchesterbesetzung.
Read full descriptionHide description
Noch vor wenigen Jahren schien der ehemalige slawische Charakter Pommerns aus unserem Bewusstsein verschwunden zu sein. Dieser Aspekt der Geschichte wird manchmal immer noch als eine künstliche Schöpfung des früheren Systems wahrgenommen. Die Anwesenheit der Slawen ist jedoch durch historische Quellen und zahlreiche zeitgenössische wissenschaftliche Arbeiten reichlich belegt.
Fürst Wizlaw III. erhielt eine für die damalige Zeit umfassende humanistische Bildung, wovon die in seinen Liedern auftauchenden Bezüge auf das Alte Testament und die Antike zeugen. Wizlaws Werke sind dank einer erhaltenen Handschriftenbeilage, die heute in Jena (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena) aufbewahrt wird, bis in die Gegenwart erhalten geblieben. Diese Handschrift, die Noten und Gedichte aus dem 13. und frühen 14. Jahrhundert enthält, gilt als die bedeutendste bis heute erhaltene Sammlung mittelalterlicher Lieder in Deutschland.
Bei der Bearbeitung des Liedes entschied sich Jakub Kraszewski für ungewöhnliche musikalische Wege. Im Hinblick auf den historischen Charakter des Textes schrieb er die Stimmen für die Drehleier. Eine Brücke zur zeitgenössischen Musik wurde dadurch geschaffen, dass auch eine Unterhaltungssektion in das Orchester eingebaut wurde.
Die Texte des Fürsten Wizlaw wurden rekonstruiert und von Paweł Pieńkowski ins Polnische übersetzt. Sie erzählen von nahezu allen Dingen, die den begabten Herrscher beschäftigt haben könnten. Sie enthalten wunderschöne Beschreibungen des Wechsels der Jahreszeiten, der mit dem Regieren verbundenen Emotionen sowie – was vielleicht am wichtigsten ist – amouröse oder sogar erotische Dilemmata. Das Werk wurde im November 2021 erstmals online veröffentlicht.
KÜNDTLER*INNEN:
Symphonieorchester der Philharmonie in Szczecin
Andrzej Lampert – Gesang
Łukasz Górewicz – Violine
Patryk Matwiejczuk – Klavier
Paweł Rozmarynowski – Bassgitarre
Jakub Szwarc – Schlagzeug
Artur Pacak – Gitarre
Jacek Hałas – Drehleier
Jakub Kraszewski – Dirigent
09 September (Samstag)
Hour: 12:00
Hearings
Sinfoniesaal
Das wichtigste Ereignis des Turniers der wahren Musiker ist der Wettbewerb. Bei der diesjährigen Ausgabe des Turniers der wahren Musiker treten Künstler, die auf traditionelle Musik zurückgreifen, in einer einzigen außergewöhnlichen Kategorie an – "Experiment". Eine einzige Kategorie, die aber sehr offen und vielseitig interpretierbar ist. Das Publikum und die Jury werden die Gelegenheit haben, polnische und europäische Folklore in einer ungewohnten Form zu erleben.
Read full descriptionHide description
Die Teilnahme an dem Wettbewerb ist international und zieht Interpreten traditioneller Musik aus allen Regionen Polens und der Euroregion Pomerania an. Die Vorauswahlen finden im Goldenen Saal der Philharmonie statt. Die Wettbewerbsauftritte werden von einer Jury bewertet, zu der Dr. Weronika Grozdew-Kołacińska, Jacek Hałas, Olo Walicki und Lutz Streun gehören.
Hour: 18:00
Diskussionsforum
Kammersaal
Die historische Identität Europas beruht zu einem großen Teil auf Geschichte und Tradition, die bis in den Mittelmeerraum zurückreichen. Allerdings darf man nicht vergessen, dass die Geschichte des europäischen Nordens nicht weniger turbulent und reich an interkulturellen Kontakten, Austausch und dem Zusammenspiel von Traditionen war. Im Bewusstsein der komplizierten Geschichte der Region wollen wir uns an der Idee des größten Bündnisses im Ostseeraum orientieren – der Hanse. Die weitreichenden Beziehungen des Handels und der kulturellen Zusammenarbeit ermöglichten der historischen Hanse ein enormes Wachstum und eine dauerhafte Position auf der Landkarte des mittelalterlichen Europas.
Read full descriptionHide description
Für die diesjährige Ausgabe des Turniers der wahren Musiker möchten wir Experten für traditionelle Musik und ihre zeitgenössischen Adaptionen aus der Euroregion Pomerania einladen. Gemeinsam werden wir überlegen, ob es gemeinsame Elemente gibt, bewährte Verfahren zum Schutz des immateriellen Erbes austauschen und nach Wegen für neue gemeinsame Aktivitäten suchen.

Einführung in die Debatte:
Waldemar Witek – Ethnograph, Mitarbeiter am Institut für Nationales Kulturerbe
Maria Witek – Ethnografin, Direktorin des Büros für die Dokumentation von Denkmälern in Szczecin

REFERENT*INNEN:
Martin Loeser
Maria Witek
Waldemar Witek
Maria Witek
Weronika Grozdew – Kołacińska

MODERATION:
Kaciaryna Bychak
Hour: 20:00
Jam session
Hol / Piwnica Kany
Zum ersten Mal wird im Rahmen des Turniers der wahren Musiker gemeinsam mit den Teilnehmern musiziert. Ausgangspunkt für die Improvisation ist natürlich traditionelle Musik, die in der von den Musikern vorgegebenen Tonart gespielt wird. Die Jamsession beginnt im Foyer der Philharmonie und wird im Keller des Kana-Theaters fortgesetzt und abgeschlossen.
10 September (Sonntag)
Hour: 11:00
Generationenübergreifende polnisch-deutsche Gesangsworkshops
Kammersaal
Die Veranstaltung ist den Liedern und der Musik wandernder Traditionen gewidmet, die politische und geografische Grenzen überschreiten. Veränderungen und Wandlungen begleiten die aufeinanderfolgenden Generationen, die die Stile, den Kanon und das Repertoire ihrer familiären, lokalen oder regionalen Traditionen übernehmen oder verwerfen. Man könnte sagen, dass die Weitergabe von Traditionen ein einziges großes Experiment ist. Was wird weitergegeben und wie und von wem? Wird der Text oder die Melodie überleben, wenn die Figuren des Tanzes verloren gehen und nur ein Geschmack von Rhythmus und Tempo fernab der Quelle bleibt? Was geschieht mit der Musik, den Ritualen, den Bräuchen, wenn Tausende von Menschen infolge eines Krieges weit weg von ihrer Heimat ziehen?
Read full descriptionHide description
Am Beispiel der Traditionen, die aus Westpommern (zusammen mit den nach dem Zweiten Weltkrieg vertriebenen Deutschen) mitgenommen und von den Nachkriegssiedlern aus verschiedenen Teilen Polens (in den Vorkriegs-, Nachkriegs-, Verwaltungs- und imaginären Grenzen) eingebracht wurden, werden wir einen Ausschnitt der heutigen Musik der Region kennenlernen. Wir werden alte Lieder und Tanzmelodien kennen lernen – auf Polnisch, Ukrainisch, in einem ukrainischen Dialekt aus Podlachien, Deutsch und Plattdüütsch.

Die Workshopteilnehmer werden von jungen Intermedia-Künstlern aus Westpommern begleitet. Sie werden versuchen, aufgenommenes Audio- und Videomaterial in eine neue, überraschende Form umzuwandeln, die sie in Echtzeit entwickeln und beim Konzert der Finalisten präsentieren werden. Eingeladen sind Sängerinnen und Sänger sowie weitere Instrumentalisten (Streichinstrumente, Mandoline, Akkordeon, Ziehharmonika, Klarinette), die nach Gehör auf fortgeschrittenem Niveau spielen und Erfahrung mit Improvisation, eigenständiger Liedgestaltung und Gruppenarbeit haben.

MODERATORINNEN
Ewa Grochowska (geb. 1976) – spielt, unterrichtet und erforscht die traditionelle polnische und osteuropäische Musik. Ihre besondere Vorliebe gilt der direkten Wissensvermittlung – sie lernt von den ältesten Dorfmusikern und Sängern. In ähnlicher Weise gibt sie selbst musikalische Traditionen weiter: Familientraditionen und solche, die ihr bei Expeditionen, Begegnungen und Erkundungen begegnen.
Vivien Zeller (geb. 1977) – Geigerin, Sängerin, Tänzerin und Komponistin aus Berlin. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Aufführung und Vermittlung traditioneller deutscher Tanzmusik und des Gesangs. Sie gilt als Expertin für Archivquellen der ältesten musikalischen Aufzeichnungen.
Hour: 17:00
Konzert
Sinfoniesaal
Bei der Abschlussveranstaltung des diesjährigen Turniers der wahren Musiker hören wir die Gewinner der diesjährigen Ausgabe und BLACK NOISE – das Duo von Jacek Hałas und Jakub Szwarc: "...Black Noise ist eine feurige Verschmelzung von 'weißem' Gesang, Volksliedern und traditioneller Instrumentierung mit dem zeitgenössischen Klang von Perkussion und 'schwarzer' Elektronik..."
Read full descriptionHide description
Das Konzert "Das gellende Echo der letzten Trompete oder sieben Bilder aus der Zwischenwelt" des Duos BLACK NOISE (Jacek Hałas / Jakub Szwarc) bezieht sich auf ein vergessenes Gedicht des Dichters und Predigers Klemens Bolesławiusz, das in der Druckerei von Wojciech Regulus im Jahr 1670 veröffentlicht wurde. Das Gedicht handelt von den "vier letzten Dingen": Tod, Gericht, Himmel und Hölle.

In der Autoreninterpretation von Jacek Hałas erreichen uns diese Echos aus noch anderen Richtungen, die sowohl auf die vorchristliche Vision vom Beginn der Welt als auch auf die ganz aktuellen ökologischen und pandemischen Bedrohungen zurückreichen, aber vor allem von Situationen und Grenzbereichen sowie Umbrüchen erzählen. Sie verweisen auf Übergangsriten, die mit dem Überschreiten einer Grenze zwischen zwei sozialen Kategorien, mit dem Übergang von einer Lebensphase zur nächsten, mit kosmischen Ereignissen, dem Übergang von einem Jahr zum anderen und den Sonnen- und Mondzyklen verbunden sind.

Alle Musikstücke basieren auf Volksmusik (vor allem auf rituellen Liedern und Wanderlieder), Volkslegenden und Erzählungen, den Vermutungen und Fantasien von Ethnographen und der künstlerischen Fantasie des Autors.

Die Suche nach einem Klang, der diese – heute sehr aktuellen – eschatologischen Überlegungen auf der Ebene eines Dialogs zwischen Tradition und Zeitgenossenschaft widerspiegelt, führte auch zu einer Begegnung zwischen Jacek Hałas und dem herausragenden Jazz-Schlagzeuger der jungen Generation, Jakub Szwarc.

Visuell wird das Konzept des Bildes von einer Künstlerin der jungen Generation, Julia Hałas, betreut. Auch hier zeigt sich dieser Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft in der Technik von Julias Arbeit, die zwischen der analogen, live erstellten Projektion und der elektronischen Welt der mathematischen Graphen oszilliert.